Erläuterungen zu den Anträgen der Klausurtagung
Mit einem drei Punkte umfassenden Antrag wollen die Grünen den Radverkehr fördern: „Wir wollen die Fördersumme für Lastenräder und Anhänger auf 30.000€ aufstocken, einheitliche Vorfahrtsregeln an allen Kreisverkehren im Stadtgebiet und nicht zuletzt, dass die Verwaltung die in die Jahre gekommenen Fahrradständer in den Radabstellanlagen überprüft und gegebenenfalls erneuert“ erläutert Oliver Kellner.
Weiter beantragen die Grünen, sich mit der Geruchsbelästigung im Sommer in der Innenstadt zu beschäftigen, aber auch die Toilettenanlage am Ratssaal umzubauen und dabei dem Wunsch des Behindertenbeirates nachzukommen, dort eine barrierefreie Toilette einzurichten. „Dort finden auch Ausstellungen und Empfänge statt. Wer dann auf den Rollstuhl angewiesen ist, muss derzeit mit zwei Aufzügen den langen Weg bis zur öffentlichen Toilette auf Höhe der Frauenstraße machen“ erklärt Fraktionssprecher Sorge. Zudem soll auch für Besucherinnen und Besucher ganztägig die Nutzung ermöglicht werden.
Weitere Themen, zu denen Anträge gestellt wurden, sind der Wohnungsmangel in Emsdetten, der insbesondere Einzelpersonen trifft. Hier möchten die Grünen einen verstärkten Fokus auf bezahlbaren Wohnraum für diese Personengruppe, aber auch die Überprüfung der städtischen Unterkünfte und Änderungen bei den Nutzungsgebühren, die von Menschen gezahlt werden müssen, wenn diese darauf angewiesen sind, weil kein anderer Wohnraum gefunden werden kann.
Zu guter Letzt wiederholen und erweitern die Grünen einen Antrag aus dem Jahr 2017: Schon damals wurde beantragt, eine Machbarkeitsstudie zu kleinen Windkraftanlagen durchzuführen. Aktuell soll die Zulassung für steckerfertige Solaranlagen erfolgen: „Beides sind Maßnahmen zur dezentralen Energieversorgung und für den Klimaschutz.“
zurück